Workshops, Barcamps & Plena
Donnerstag 17:00 - 18:00 Uhr
- Awareness in der FachschaftsarbeitEinklappen
-
Awareness ist ein essenzieller Bestandteil einer offenen und sicheren Fachschaftskultur. Doch wie kann Awareness auf Veranstaltungen wie Erstsemestereinführungen oder Partys umgesetzt werden? In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit den Grundlagen des Awareness-Konzepts, der Planung und Durchführung von Awareness-Einsätzen sowie mit Schulungen und Ausstattung für Awareness-Teams. Wir diskutieren Herausforderungen, mögliche Schwierigkeiten und Lösungsansätze – von der Kommunikation bis zur Finanzierung.
- How to PosiPa (Positionspapier)Einklappen
-
In diesem Workshop gehen wir darauf ein wie bei der BuFaK Positionspapiere (PosiPa) aufgebaut sind, geschrieben und verändert werden. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf das Schreiben komplett neuer PosiPa gelegt. Dabei gehen wir zusammen alle Schritte von der ersten Idee bis zur Annahme von Änderungsanträgen im Plenum durch.
- Und nach uns die Sintflut - Wissensmanagement einer FachschaftEinklappen
-
Kennt ihr den Moment, wenn ihr vor einem großen Event steht und euch nicht sicher seid, ob ihr an alles gedacht habt? In diesem Workshop widmen wir uns dem Thema Wissensmanagement zwischen den einzelnen Generationen innerhalb einer Fachschaft. Dabei beziehen wir uns nicht nur auf Events, sondern auch darauf, wie es Mitgliedern möglichst einfach gemacht werden kann, eine neue Position zu übernehmen.
- Zusammenarbeit Rat, Verein & BuFaK - Nachwuchs gesuchtEinklappen
-
Der Rat vertritt die BuFaK auch außerhalb der Konferenzen und übernimmt dabei wichtige politische Aufgaben. Der Verein ist im Hintergrund aktiv und kümmert sich um die Finanzen. Wir möchten in dem Workshop gemeinsam erarbeiteten wie das Zusammenspiel verbessert werden kann und gerne auch Interessierte einladen sich im Verein aktive zu beteiligen.
- Einführung in die Hochschulpolitik Einklappen
-
Wie funktioniert Hochschulpolitik, und warum lohnt es sich, sich damit zu beschäftigen? In diesem Workshop werfen wir einen Blick auf die Strukturen, Akteur*innen und Einflussmöglichkeiten innerhalb der Hochschule. Egal, ob du bereits aktiv bist oder einfach nur verstehen möchtest, wie Entscheidungen getroffen werden – dieser Workshop bietet dir einen ersten Überblick und Raum für Austausch. Gemeinsam erkunden wir, welche Rolle Studierende in der Hochschulpolitik spielen und wie du selbst aktiv werden kannst.
- Corporate Design einer FachschaftEinklappen
-
Im Workshop wollen wir zeigen, wie man als Fachschaft ein stimmiges Corporate Design mit Logo, Farben und Schriften entwickelt – für einen einheitlichen und wiedererkennbaren Auftritt.
- Bundesweites Semesterticket - Sind nun alle glücklich?Einklappen
-
Das Deutschland-Semesterticket wurde vielerorts flächendeckend eingeführt - nicht nur, weil es Vorteile bietet, sondern auch, weil sich studentische Vertretungen juristisch dazu gezwungen sahen. In diesem Workshop werden Für und Wider herausgearbeitet und der Stimme von Teilnehmenden mit egal welcher Einstellung zum Ticket Platz geschaffen.
- Datenschutz im FachschaftsratEinklappen
-
Dieser Workshop vermittelt euch als Fachschaftsrat die Grundlagen und Best Practices zum Thema Datenschutz. Ihr erfahrt, welche gesetzlichen Anforderungen (z.B. DSGVO) für eure Arbeit relevant sind und wie ihr personenbezogene Daten verantwortungsvoll erhebt, verarbeitet und schützt. Gemeinsam betrachten wir typische Datenschutzrisiken in der Gremienarbeit und erarbeiten praxisnahe Lösungen, um eure Prozesse sicher und datenschutzkonform zu gestalten.
- Zeitmanagement - Ehrenamt, Arbeit und UniEinklappen
-
Wie bekomme ich Fachschaftsarbeit, meinen Job und die Uni alles unter einen Hut und habe dabei noch Freizeit? Darüber tauschen wir uns in diesem Workshop aus. Alt Fachschaftler sind gerne Willkommen, um den neuen ein paar Tipps mit auf den Weg zu geben.
- Positionspapiere der BayFaK - Um was geht es eigentlich?Einklappen
-
Vorbesprechung der Postionspapiere, die auf der BayFak thematisiert werden.
Freitag 14:00 - 15:45 Uhr
- How to Leitfaden der FachschaftEinklappen
-
Wir alle wissen, wie wichtig das Thema für die Arbeit in der Fachschaft wirklich ist, dennoch hat es oft leider nicht die Priorität, die es haben sollte. Wir besprechen, warum Leitfäden so wichtig sind, was einen guten Leitfaden ausmacht und wie man zum Schluss damit arbeiten kann.
- Wertschätzende Kommunikation Einklappen
-
Der Workshop vermittelt theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten zur Reflexion und Verbesserung der Kommunikation. Ziel ist es, das Bewusstsein für wertschätzende Kommunikation zu schärfen und deren Anwendung zu trainieren. Dies soll dazu beitragen, ein respektvolles und konstruktives Miteinander sowohl im privaten als auch im Fachschafts-Umfeld zu fördern und zu erleichtern.
- Organisation einer BundesfachschaftenkonferenzEinklappen
-
Die Organisation einer Bundesfachschaftenkonferenz (BuFaTa) stellt Fachschaften vor eine spannende, aber auch herausfordernde Aufgabe. In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam, welche Schritte für eine erfolgreiche Planung notwendig sind – von der ersten Idee bis zur Durchführung. Wir beschäftigen uns mit zentralen Aspekten wie: ✅ Struktur und Ablauf einer BuFaTa ✅ Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten ✅ Kommunikation mit Teilnehmenden und Kooperationspartnern ✅ Logistik, Unterbringung und Verpflegung ✅ Herausforderungen und Best Practices aus vergangenen Konferenzen Ziel des Workshops ist es, Fachschaften praxisnahe Tipps an die Hand zu geben, damit sie eine BuFaK effizient planen und umsetzen können. Egal, ob ihr bereits Gastgeber wart oder eine Bewerbung plant – hier könnt ihr von Erfahrungen profitieren und euer Wissen vertiefen! 🚀 Interesse geweckt? Dann kommt vorbei und tauscht euch mit anderen Fachschaften aus! 😊
- Historie der BuFaKEinklappen
-
Wird nachgereicht
- Mental AwarenessEinklappen
-
Der Workshop "Mental Awareness" bietet eine Einführung in die Bedeutung der mentalen Gesundheit und Achtsamkeit im Alltag. Die Teilnehmenden lernen Strategien zur Stressbewältigung, Selbstreflexion und zur Stärkung der eigenen mentalen Resilienz kennen. Durch interaktive Übungen und offene Gespräche wird ein Bewusstsein für die eigene mentale Verfassung geschaffen und praxisnahe Methoden vermittelt, um einen achtsamen Umgang mit sich selbst und anderen zu fördern.
- Agiles Projektmanagement für FachschaftenEinklappen
-
Zuerst werden im Workshop die Grundlagen des agilen Projektmanagements erklärt, dass aktuell in fast allen Unternehmen etabliert ist. Genauer wird auf die agile Methode SCRUM eingegangen und anhand realer Projekte anschaulich gemacht. Im Anschluss werden Beispiele aufgezeigt, wie agiles Projektmanagement in der Fachschaft verwendet werden kann und durch Praxisbeispiele direkt ausprobiert.
- MLP - SteuerseminarEinklappen
-
Folgende Fragestellungen werden in diesem Workshop behandelt:Wie funktioniert das Steuersystem in Deutschland und wie viele Steuern zahle ich während des Studiums und danach?Was bringt es mir, eine Steuererklärung zu schreiben, und worauf ist dabei zu achten?Welche Möglichkeiten gibt es, um meine Steuerlast langfristig und nachhaltig zu senken und gleichzeitig in Vermögen umzuwandeln?Lerne die Grundsätze unseres Steuersystems und wie man für sich persönlich oder gemeinschaftlich als Fachschaft steuerliche Vorteile nutzt.
- Basisdemokratische Planung von EventsEinklappen
-
In dem Workshop wird gelernt, ein Event Basisdemokratisch zu planen
Samstag 8:30 - 9:45 Uhr
- How to BuFaK RatEinklappen
-
Der BuFaK Rat führt die Arbeit über die Bundesfachschaftenkonferenz hinaus, die nur zweimal im Jahr stattfindet, weiter. Wie genau der aktuelle Rat dies in der Praxis umsetzt und wie er sich zu diesem Zweck strukturiert hat, soll in diesem Workshop erörtert werden. Außerdem soll diskutiert werden, in welche Richtung sich die Arbeit des Rats perspektivisch entwickeln soll: Welche Arbeitsgruppen sollten vielleicht noch gebildet werden, welche Aufgaben sollten zu den jetzigen noch hinzu kommen etc.?
- How to Ersti-HütteEinklappen
-
Der Workshop widmet sich der Planung, Organisation und Konzeption einer Ersti-Hütte, um den Studis einen legendären Einstieg ins Hochschulleben zu ermöglichen. Wir stellen euch unsere Tools wie z.B. dynamische Einkaufslisten vor mit welcher Mengenkalkulation ein Klacks ist und einen Finanzplan bei dem man gewinnbringend die Hütte verlässt. Außerdem geben wir euch einen Überblick darüber welche Gerichte sich leicht umsetzen lassen und eine Auswahl an Spielen und Mottos die sich gut für eine unvergessliche Ersti-Hütte eignen.
- How to Weihnachtsfeier Einklappen
-
Dieser Workshop soll euch Tipps und Tricks für eine gemütliche, kleine Weihnachtsfeier für eure Studis an die Hand geben. Beispiel ist dafür das in Cottbus bestehende Konzept. Lass uns in gemütlicher Runde, auch schon im Sommer, über das Thema Weihnachten reden.
- Logistische Maßnahmen in einer O-Woche, Planung & DurchführungEinklappen
-
Dieser Workshop richtet sich an alle, die in die Organisation der Orientierungswoche (O-Woche) involviert sind oder zukünftig eine Rolle bei der Planung und Durchführung übernehmen möchten. Die O-Woche ist ein zentraler Bestandteil des Studienbeginns und stellt die logistische Koordination der verschiedenen Veranstaltungen vor große Herausforderungen.
- Großveranstaltungen/Partys - Wie geht das?Einklappen
-
"Ihr möchtet etwas Neues ausprobieren, anstatt nur in den Club zu gehen? Wollt ihr mehr Menschen erreichen? Dann seid ihr in unserem Workshop genau richtig. Wir zeigen euch, wie man eine Großveranstaltung/Party plant, organisiert und durchführt. Wir stellen einen groben Ablaufplan für die Planung vor: Wann sollte was abgesprochen werden? Was sollte auf keinen Fall vergessen werden? Welche finanziellen Aufgaben kommen auf uns zu? Und vieles mehr.
- Stadtrallyetalk - Verbesserung der Ralleye in der Ersti WocheEinklappen
-
Gesprächsrunde über die Stadtrallye, Organisation dieser und Verbesserungsmöglichkeiten
- Neugewinnung von FachschaftlernEinklappen
-
In diesem Workshop geht es darum, wie man (neue) aktive Fachschaftler gewinnen kann und wie man diese in die Fachschaftsarbeit optimal mit einbindet, sodass die Motivation zur Mitarbeit auch lange erhalten bleibt. Dazu möchten wir über den Status quo in Krefeld und Duisburg sprechen, Erfahrungsberichte austauschen sowie Möglichkeiten zur Gewinnung neuer Fachschaftler vorstellen.
- Herzdruckmassage Campusleben u.a. how to PubquizEinklappen
-
Im Workshop „Herzdruckmassage fürs Campusleben“ soll es um Veranstaltungen gehen die außerhalb der O-Phase das Campusleben befeuern. Von reinen Spaßveranstaltung bis Studiums nahe Workshops soll alles bedacht werden.
- Fachschaftsfahrten erfolgreich gestaltenEinklappen
-
Eine Fachschaftsfahrt ist mehr als nur ein gemeinsames Wochenende – sie ist eine Mischung aus produktiver Fachschaftsarbeit, Teambuilding und einem guten Abendprogramm. Doch wie schafft man die richtige Balance zwischen inhaltlichen Workshops, effektiven Arbeitsphasen, der Integration neuer Mitglieder und einem gelungenen Abendprogramm? In diesem Workshop erarbeiten wir, wie Fachschaftsfahrten geplant, durchgeführt und nachbereitet werden können. Wir sprechen über sinnvolle Workshop-Konzepte, Arbeitsphasen für Erfahrene, kreative Teambuilding-Ideen und Möglichkeiten, Neulinge aktiv einzubinden. Außerdem thematisieren wir die Finanzierung und organisatorische Herausforderungen.
- How to JustUs/WiWi-MeisterschaftenEinklappen
-
Wie mobilisiert man möglichst viele Studierende für die WiWi-Meisterschaften? In diesem Workshop teilen wir Best Practices zu Organisation, Finanzierung und PR – von Buskoordination bis Partyzelt!
- All around ErstifahrtEinklappen
-
Wie kann man eine Erstifahrt so gut wie möglich gestalten? Sei es Anmeldung, Finanzierung, Programm, Workshops, Awareness oder was eine Unterkunft bieten sollte. Wir wollen einen Einblick geben, wie wir unsere Erstifahrt organisieren, Erstis connecten und sie für die Fachschaft begeistern.
- How to Sponsoring - Tipps & TricksEinklappen
-
Ihr habt schon oft gesehen, wie andere Fachschaften coole Sponsorings und spannende Kooperationen an Land ziehen – und euch gefragt: „Wie läuft das eigentlich ab?“ In diesem Workshop bekommt ihr den Rundum-Überblick: von den Basics der Sponsorensuche über die Akquise kleiner und großer Partner bis hin zu langfristigen Kooperationen. Danach geht’s in den offenen Austausch – eure Fragen, eure Erfahrungen und alles, was ihr schon immer über Sponsoring wissen wolltet!
Samstag 14:30 - 15:45 Uhr
- Akkreditierung 1Einklappen
-
Siehe Beschreibung der Vorjahre / wird nachgereicht
- Einführung in die Welt der hochschulpolitischen Akteure 1Einklappen
-
Überblick und Vorstellung über die Grundlagen und Akteure auf Uni-, Landes- und Bundesebene, die für die Fachschaftsarbeit und das Leben wichtig sind. Der Workshop bietet unter anderem Antworten auf die Fragen: Warum gelten nicht alle Fristen für Fachschaftler wie für andere Studierende, warum darf ich die Studies überhaupt vertreten? Wer oder was steckt hinter DSW, fzs, BMBF, HRK, HRG, KMK uvm. Wer vertritt meine Interessen gegenüber der Politik? u.v.m. Vorstellungsrunde, Vortrag mit der Möglichkeit zu Fragen und Exkursen, je nach Interesse der Teilnehmer. Welche Voraussetzungen werden erwartet: Keine, es ist eher ein Workshop für Anfänger auf diesem Gebiet. Grundlegende Kenntnisse über Studium und Fachschaft sind nicht völlig uninteressant. Oder anders gesagt: Abitur, Studienbeginn und Mitarbeit in einer Fachschaft reichen. Achtung inhaltliche Überschneidungen mit dem Workshop: „Struktur/Ordnungen einer Fachschaft“
- Fachschaft Legal - Warum braucht man einen Verein und was sind die Basics dafür? 1Einklappen
-
Viele Fachschaften halten ihr Geld (noch) auf privaten Konten oder schwarz als Bargeld. Dass das nicht legal ist, haben dabei die wenigsten auf dem Schirm. In diesem ersten Workshop sollen die Teilnehmenden einführend lernen, warum es so wichtig und essenziell für Fachschaften ist, einen Verein zu gründen, um so legal Transaktionen oder Investitionen zu tätigen bzw. Geld zu halten und einzunehmen. Danach wird besprochen, wie ein solcher Verein in das Fachschaftsratskonstrukt eingegliedert werden kann. Außerdem werden die Teilnehmenden den Ablauf einer Vereinsgründung kennenlernen und Hintergründe und Tipps zu den einzelnen Schritten erfahren. Anschließend wird die Wirkung der Eintragung des Vereins, Versicherungen und die Haftung des Vereins sowie die Gründung und der Umgang mit dem Vereinskonto besprochen.
- ADHS in Alltag und Studium 1Einklappen
-
ADHS birgt im täglichen Leben sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Gemeinsam mit den Workshopteilnehmenden sollen beide Bereiche thematisiert und eigene Erfahrungen in den Workshop eingebracht werden. Ziel des Workshops soll es sein, dass sich die Teilnehmenden über Strategien im Umgang mit ADHS bei sich selbst und anderen austauschen, um so besser die damit einhergehenden Herausforderungen bewältigen zu können. (Vielleicht gucken wir uns am Ende noch ein paar Memes zu dem Thema an, wer weiß…)
- LaTeX für Anfänger 1Einklappen
-
Dieser Workshop richtet sich an absolute LaTeX-Anfänger: Wer schon immer LaTeX für Hausarbeiten, BA oder MA ausprobieren wollte, aber die Einarbeitung bisher vor sich hergeschoben hat, ist hier richtig! Ziele des WS: LaTeX ist einfacher, als es auf den ersten Blick scheint. Dieser Workshop soll euch die Scheu vor dem „\“-Dschungel nehmen, indem er eine Einführung in Overleaf, den Aufbau der Sprache, die wichtigsten Befehle sowie Tipps für das spätere eigenständige Arbeiten gibt. Nutzen für die Fachschaft Gebt das Wissen an eure Fachschaft weiter und nutzt die Vorteile für eure Sitzungsprotokolle und andere Dokumente. In Bonn organisiert die Fachschaft seit Jahren regelmäßige LaTeX-Kurse, um den Studenten (wie auch mir selbst vor zwei Jahren) den Einstieg in die Sprache zu erleichtern. Etabliert auch ihr eigene LaTeX-Kurse für die Studierenden. Inhalte des WS: Wir konzentrieren uns ausschließlich auf die Erstellung von Textdokumenten (keine Präsentationen). Während des WS: Literaturangaben, Formate (z.B. Randabstand), Fußnoten, Kapitel, Tabellen, Bilder, Verzeichnisse, Fragerunde zum Schluss Für danach: Zusätzliche Vorlagen (z.B. Titelblatt) werden in einer PDF zur Verfügung gestellt. Disclaimer: Wir arbeiten mit der Plattform „Overleaf“, da diese kostenlose Accounts und eine umfangreiche und anfängerfreundliche Doku bietet. Teilnehmer:innen ist zu empfehlen sich (vorab) ein Konto anzulegen. Es besteht keine Werbepartnerschaft.
- Struktruren der Hochschulpolitik und der Nutzen für sich selbstEinklappen
-
Offener Austausch über die Strukturen der Hochschulpolitik und wie man sich diese zu nutze machen kann
- Politische Bildung für und mit Fachschaften und AstenEinklappen
-
Politische Bildung für und mit Fachschaften und Asten
- BerufungskommissionenEinklappen
-
Was ist eine Berufungskommission? Wie läuft ein Berufungsverfahren für eine Professur ab und worauf sollte man aus Sicht der Studierenden achten.
- Kommunikation- so einfach und doch so schwer Einklappen
-
Ob im Team, in Sitzungen oder mit Studierenden – gute Kommunikation ist entscheidend für eine erfolgreiche Fachschaftsarbeit. Doch warum entstehen trotzdem Missverständnisse? In diesem Workshop klären wir, was Kommunikation wirklich ausmacht und wie ihr sie gezielt verbessern könnt. Ob Kommunikation in schwierigen Situation oder normalen Ankündigungen: Besser verstehen, klarer kommunizieren, wirkungsvoller handeln.
- MLP - Financial EducationEinklappen
-
Folgende Fragestellungen werden in diesem Workshop behandelt:Wie behalte ich meine Finanzen während des Studiums im Blick? Welche Versicherungen sollte ich möglichst jetzt schon abschließen, bevor ich ins Berufsleben starte und welche sind aktuell gar nicht notwendig? Wie soll ich mich im Finanzdschungel während des Studiums und auch danach zurechtfinden? Von strategischer Liquiditätsplanung zu unterschiedlichsten Investmentmöglichkeiten.Egal ob für dich persönlich oder als gemeinschaftliche Fachschaft – lerne deine Finanzen richtig zu strukturieren und zu organisieren!In unserem Beratungsalltag mit Studierenden stellen wir regelmäßig fest, dass es an Unterstützung bezüglich der Finanzen im Studium fehlt und greifen genau diese Erkenntnisse in diesem Workshop auf.
Samstag 16:00 - 17:00 Uhr
- Akkreditierung 2Einklappen
-
Siehe Beschreibung der Vorjahre / wird nachgereicht
- Einführung in die Welt der hochschulpolitischen Akteure 2Einklappen
-
Überblick und Vorstellung über die Grundlagen und Akteure auf Uni-, Landes- und Bundesebene, die für die Fachschaftsarbeit und das Leben wichtig sind. Der Workshop bietet unter anderem Antworten auf die Fragen: Warum gelten nicht alle Fristen für Fachschaftler wie für andere Studierende, warum darf ich die Studies überhaupt vertreten? Wer oder was steckt hinter DSW, fzs, BMBF, HRK, HRG, KMK uvm. Wer vertritt meine Interessen gegenüber der Politik? u.v.m. Vorstellungsrunde, Vortrag mit der Möglichkeit zu Fragen und Exkursen, je nach Interesse der Teilnehmer. Welche Voraussetzungen werden erwartet: Keine, es ist eher ein Workshop für Anfänger auf diesem Gebiet. Grundlegende Kenntnisse über Studium und Fachschaft sind nicht völlig uninteressant. Oder anders gesagt: Abitur, Studienbeginn und Mitarbeit in einer Fachschaft reichen. Achtung inhaltliche Überschneidungen mit dem Workshop: „Struktur/Ordnungen einer Fachschaft“
- Fachschaft Legal - Wie funktioniert das Arbeiten innerhalb eines Vereins? 2Einklappen
-
Nachdem die Teilnehmenden im ersten Teil diese Workshops gelernt haben, warum die Gründung eines Vereins so wichtig ist und wie diese abläuft, soll nun aufgezeigt werden, wie das Arbeiten in solch einem Verein (anhand des Vereins Fachschaft WiSo Hohenheim e.V.) funktioniert. Dafür werden zunächst die Aufgabenteilung und die Organisation aufgezeigt. Anschließend wird ein Tool zur Finanzantragsstellung aufgezeigt, die Finanzordnung besprochen, die Rechnungsablage und Rechnungserstellung sowie die im Verein Fachschaft WiSo Hohenheim e.V. benutzte Buchhaltungssoftware besprochen. Außerdem wird der Unterscheid zwischen Spende und Sponsoring und der richtige Umgang damit aufgezeigt. Zum Schluss soll noch über die Verwaltung des Verein-Inventars in Verbindung mit Mietverträgen und die Förderung von Mitgliedern in einem Förderverein aufgezeigt werden.
- ADHS in Alltag und Studium 2Einklappen
-
ADHS birgt im täglichen Leben sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Gemeinsam mit den Workshopteilnehmenden sollen beide Bereiche thematisiert und eigene Erfahrungen in den Workshop eingebracht werden. Ziel des Workshops soll es sein, dass sich die Teilnehmenden über Strategien im Umgang mit ADHS bei sich selbst und anderen austauschen, um so besser die damit einhergehenden Herausforderungen bewältigen zu können. (Vielleicht gucken wir uns am Ende noch ein paar Memes zu dem Thema an, wer weiß…)
- LaTeX für Anfänger 2Einklappen
-
Dieser Workshop richtet sich an absolute LaTeX-Anfänger: Wer schon immer LaTeX für Hausarbeiten, BA oder MA ausprobieren wollte, aber die Einarbeitung bisher vor sich hergeschoben hat, ist hier richtig! Ziele des WS: LaTeX ist einfacher, als es auf den ersten Blick scheint. Dieser Workshop soll euch die Scheu vor dem „\“-Dschungel nehmen, indem er eine Einführung in Overleaf, den Aufbau der Sprache, die wichtigsten Befehle sowie Tipps für das spätere eigenständige Arbeiten gibt. Nutzen für die Fachschaft Gebt das Wissen an eure Fachschaft weiter und nutzt die Vorteile für eure Sitzungsprotokolle und andere Dokumente. In Bonn organisiert die Fachschaft seit Jahren regelmäßige LaTeX-Kurse, um den Studenten (wie auch mir selbst vor zwei Jahren) den Einstieg in die Sprache zu erleichtern. Etabliert auch ihr eigene LaTeX-Kurse für die Studierenden. Inhalte des WS: Wir konzentrieren uns ausschließlich auf die Erstellung von Textdokumenten (keine Präsentationen). Während des WS: Literaturangaben, Formate (z.B. Randabstand), Fußnoten, Kapitel, Tabellen, Bilder, Verzeichnisse, Fragerunde zum Schluss Für danach: Zusätzliche Vorlagen (z.B. Titelblatt) werden in einer PDF zur Verfügung gestellt. Disclaimer: Wir arbeiten mit der Plattform „Overleaf“, da diese kostenlose Accounts und eine umfangreiche und anfängerfreundliche Doku bietet. Teilnehmer:innen ist zu empfehlen sich (vorab) ein Konto anzulegen. Es besteht keine Werbepartnerschaft.
- Repetitorien - Organisation sinnvoller CrashkurseEinklappen
-
In diesem Workshop wird ein Konzept zur Organisation von Wiederholungskursen am Ende eines Semesters erarbeitet. Hierbei wird das bisherige Konzept, der Uni Leipzig (gültig für einige Pflichtmodule im Bachelor) zugrunde gelegt und verbessert/verfeinert.
- Attraktive HochschulpolitikEinklappen
-
HoPo bzw. Hochschulpolitik in der Studierendenschaft attraktiv machen. Best Practices und Diskussion. Wie regen wir an, dass Studierende sich in der Fachschaft und in unserer Universität engagieren wollen?
- Gute Wahl (How-to Hochschulwahlen)Einklappen
-
In Kürze stehen für viele von euch wieder die Hochschulwahlen an. Sie zählen zu den wichtigsten Ereignissen im Jahr, bei denen entschieden wird, wie stark wir als Fachschaft an der Hochschulpolitik mitgestalten dürfen. Wir möchten euch unsere bewährten Methoden vorstellen und gemeinsam Strategien erarbeiten, um die Stimmen für euch zu erhöhen und die allgemeine Wahlbeteiligung zu steigern.
- Rahmenbedingungen der Studierendenvertretung nach dem BayHIGEinklappen
-
Dieser Workshop richtet sich in erster Linie an bayerische Studierende. Dabei werden zentrale Normen des BayHIG betrachtet und deren Bedeutung für die Studierendenvertretungen in Bayern beleuchtet.
- MLP - Financial EducationEinklappen
-
Folgende Fragestellungen werden in diesem Workshop behandelt:Wie behalte ich meine Finanzen während des Studiums im Blick? Welche Versicherungen sollte ich möglichst jetzt schon abschließen, bevor ich ins Berufsleben starte und welche sind aktuell gar nicht notwendig? Wie soll ich mich im Finanzdschungel während des Studiums und auch danach zurechtfinden? Von strategischer Liquiditätsplanung zu unterschiedlichsten Investmentmöglichkeiten.Egal ob für dich persönlich oder als gemeinschaftliche Fachschaft – lerne deine Finanzen richtig zu strukturieren und zu organisieren!In unserem Beratungsalltag mit Studierenden stellen wir regelmäßig fest, dass es an Unterstützung bezüglich der Finanzen im Studium fehlt und greifen genau diese Erkenntnisse in diesem Workshop auf.
Sonntag 10:15 - 11:15 Uhr
- Anrechnung studentischen EngagementsEinklappen
-
In diesem Workshop stellen wir das Modul zur Anrechnung von studentischem und akademischem Engagement an der Universität Göttingen vor. Du erfährst, wie du dein Engagement in der Fachschaft, in universitären Gremien oder im O-Phasen Verein in Form von Punkten auf dein Studium anrechnen lassen kannst, um Prüfungssemester zu reduzieren.
- Schulbesuche - Werbung an Schulen für den Studiengang WiWiEinklappen
-
WiWi an Schulen bewerben. Vorbereitung und Durchführung von Schulbesuchen. Best Practices und Diskussion zur besten Umsetzung.
- How to Tutor*innen für die Erstiwoche ausbildenEinklappen
-
Die Erstiwoche bleibt unvergessen - sie ist der Einstieg ins Studium und prägt das gesamte Hochschulleben. Damit die Woche wirklich unvergesslich wird, braucht es nicht nur engagierte Tutor:innen, sondern auch ein starkes, gut abgestimmtes Team. In diesem Workshop teilen wir unsere jahrelange Erfahrung in der Tutor:innenausbildung und die Erfolgsgeheimnisse der bekanntesten O-Phase unserer Uni und entwickeln gemeinsam praxisnahe Strategien und konkrete Tipps, um eure Tutor*innen optimal vorzubereiten und einen reibungslosen Ablauf eurer Erstiwoche zu garantieren.
- How to PromotionEinklappen
-
Eine Promotion kann viele Türen öffnen – in der Wissenschaft ebenso wie in der Industrie. Doch welche Wege gibt es, was sind die Voraussetzungen, und wie läuft eine Promotion überhaupt ab? In diesem Workshop geben wir einen Überblick über verschiedene Promotionsmodelle in den Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften, von der klassischen Universitätspromotion bis hin zu Industriekooperationen. Egal, ob du dich bereits intensiv mit dem Thema beschäftigst oder einfach nur wissen möchtest, welche Möglichkeiten es gibt – dieser Workshop bietet Raum für Austausch, Fragen und erste Orientierung.
- Multi-Channel Support - Unzufriedenheit der Studis senkenEinklappen
-
Support leisten ist häufig schwer, selbst wenn Probleme beseitigt werden gibt es oft viel Unzufriedenheit. Dieser Workshop soll helfen die Unzufriedenheit eurer Studis mit dem Support zu reduzieren und euch das Leben etwas einfacher zu machen.
- Internationalisierung in FachschaftenEinklappen
-
Mangelnde Repräsentation von international Studierenden in Fachschaften lässt Ihre Stimme außen vor. Wir erarbeiten Möglichkeiten zur Integration in die Fachschaftsarbeit und tauschen laufende Prozesse & Best-practices aus.
- Vorsitz mit Verantwortung - Erfolgreich führen, vertreten, gestaltenEinklappen
-
Du bist (oder wirst bald) Vorsitz einer Fachschaft oder Studierendenvertretung und möchtest wissen, wie du diese Rolle bestmöglich ausfüllen kannst? In diesem Workshop erfährst du, welche Aufgaben mit dem Vorsitz verbunden sind, wie du dein Team motivierst und souverän nach außen auftrittst. Von Sitzungsleitung über Kommunikation bis zur Interessenvertretung. Hier wirst du fit für eine starke und nachhaltige Amtsführung.
- Filme am Campus - Einzellizenzen oder ein risikofreier FilmclubEinklappen
-
Egal ob Feuerzangenbowle, High School Musical, SienceCinema oder aktuelle Blockbuster. Filme im Hörsaal sind Kult! Kino im Hörsaal ist eine Bereicherung für das kulturelle Leben an der Hochschule. Seit über 60 Jahren gibt es an vielen Universitäten und auch immer mehr Hochschulen einzelne Vorführungen und vor allem ganze Filmclubs. Egal ob Klassiker, Feuerzangenbowle oder aktuelle Filme (Blockbuster oder eher anspruchsvoll) es gibt viele rechtliche Vorgaben (Lizenzen, GEMA, FFA, Versicherung usw.) für das Vorführen von Filmen, auch wenn man keinen Eintritt nimmt. In diesem Workshop werden die Grundlagen kurz vorgestellt und dann ausführlich die Aufgaben rund um das Gründen und Betreiben eines Filmclubs dargestellt. Dies ist über das bundesweite Netzwerk von unifilm.de einfach und ohne Kostenrisiko zu organisieren. Dies gilt für Fachschaften/Studierendenvertretungen, aber auch für Initiativen und Vereine sowie für Einzelpersonen. Hierbei kann neben dem zusätzlichen Angebot auch Geld erwirtschaftet werden, welches frei verfügbar ist. Es kann also ein zusätzliches Angebot für die Studies mit der Mehrung der eigenen Mittel kombiniert werden. Es kann kein Verlust entstehen. Der Workshop benötigt keine Vorkenntnisse, eine kurze Recherche über Angebote an der eigenen und anderen Hochschulen in der Stadt ist aber hilfreich.
- Risiken & Nebenwirkungen des größten Open-Air Uni-EventsEinklappen
-
Summer Feeling am Unistrand – Sport, Kultur und Lifestyle im Herzen der Uni! Das Summer Feeling ist das größte, eigens von Studierenden organisierte Event der Uni Bayreuth und zieht an zwölf Eventtagen mehr als 35.000 Besucher an –eine riesige Herausforderung, aber auch eine einmalige Chance, ein unvergessliches Erlebnis zu schaffen! In unserem praxisnahen Workshop lernen die Teilnehmenden, wie man ein Open-Air-Event erfolgreich plant, organisiert und nachhaltig gestaltet – und dürfen sich aktiv einbringen, wie man mit den Risiken und Nebenwirkungen eines solchen Events inmitten des Campus umgeht.
- Fachschafts-Coporate Identiry/Social MediaEinklappen
-
Wir erklären euch, was eine Corporate Identity überhaupt ist, warum man sie auch als Fachschaft braucht. Dann versuchen wir für eure Fachschaft eine Corporate Identity zu erstellen und zeigen euch Ansätze, wie diese langfristig implementiert werden kann!
- How to Orga einer O-WocheEinklappen
-
Wie organisiere ich eine O-Woche? Was sollte man bei der Planung & Durchführung beachten und welche Fehlerquellen gilt es zu vermeiden. Wir gehen exemplarisch die Orga unserer Orientierungswoche in Bremen durch und sprechen dabei über unsere Fehler und Learnings der letzten Jahre.
- Helferplanung für Events am Beispiel JustUsEinklappen
-
Im Workshop zeigen wir euch, wie ihr die perfekte Helferplanung für eure Veranstaltung erstellen könnt. Als Beispiel nehmen wir das JustUs and Friends (Ein 3 bis 4 Tagesevent von Studis für Studis. Kompletter BuFaK-Genuss ohne Plenums-Stress), wofür wir ein umfassendes Helferkonzept erstellt haben. Ohne Helfer läuft nichts auf eurer Veranstaltung und sollte gut durchdacht sein.